Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite:

Sandra Schlums
Dipl.-Übersetzerin

Georg-Lehnig-Straße 17
10369 Berlin
Deutschland

Tel.:+49 30 530 233 79
Fax:+49 30 530 233 80
E-Mail:info@schlums.net

Ust-IdNr.: DE 273500224


Gestaltung der Seite:

Heike Rosenberg
Rick Walther


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bei der Gestaltung dieser Internetseite haben wir uns bemüht, eine standardisierte Lösung für alle gängigen Browser und Bildschirmauflösungen zu finden. Dennoch ist es nicht auszuschliessen, dass die Navigation durch die Seiten mit Ihrem Browser nicht einwandfrei möglich ist bzw. andere Probleme hinsichtlich der Struktur und des Layouts auftreten.

Datenschutzerklärung

1. Hintergrund

Am 25. Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Zweck der DSGVO ist es, die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit zu vereinheitlichen. Vor diesem Hintergrund möchte ich den Informationspflichten nachkommen, mir als Verantwortlichem im Sinne von Artikel 12 DSGVO obliegen, und Ihnen mittels der vorliegenden Datenschutzerklärung erklären, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen, ein Angebot anfordern oder einen Auftrag erteilen. Dabei gehe ich insbesondere auf die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Nähere Informationen zur Definition der hierin verwendeten Begriffe finden Sie in Abschnitt 3 "Begriffsbestimmungen".

2. Datenverantwortlicher

Sandra Schlums
Georg-Lehnig-Straße 17
10369 Berlin
030/530 233 79
info@schlums.net
http://www.sandra-schlums.net

3. Begriffsbestimmungen (gemäß Artikel 4 DSGVO)

"Auftragsverarbeiter" bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
"Dritter" bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
"Einwilligung" der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
"Personenbezogene Daten" bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
"Profiling" bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
"Verantwortlicher" bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
"Verarbeitung" bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.


4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Gemäß Artikel 13 DSGVO teile ich Ihnen mit, auf welchen Rechtsgrundlagen die Verarbeitung erfolgt. Damit die laut Artikel 6 DSGVO geforderte Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gegeben ist, muss mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt sein: (a) Die betroffene Person hat mir ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegeben; (b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Auskunftserteilung, Angebotserstellung) erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; (c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; (d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen; (e) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.


5. Herkunft der Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel durch die betroffene Person selbst. Gelegentlich gelangen sie auch über Empfehlungen, verteilte Visitenkarten oder dergleichen zu mir. Einige – technische – Daten, d. h. Angaben zum Browser oder zum Betriebssystem, werden automatisch erfasst, wenn eine betroffene Person meine Website betritt. So erfasst der Auftragsverarbeiter gemäß dem mit ihm geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Erbringung der Webhosting-Dienstleistungen in der Regel Protokolldateien (Server-Logfiles).


6. Weitergabe an Dritte

Die Weitergabe an Dritte erfolgt lediglich in Ausnahmefällen, in jedem Fall nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Dies kann nötig sein, wenn ich aufgrund eines Kapazitätsengpasses oder einer Krankheit einen Auftrag nicht selbst erledigen, dem (potenziellen) Kunden aber einen Kollegen empfehlen kann. Die Weiterleitung bezieht sich dabei ausschließlich auf die vom Interessenten/Auftraggeber gesandte E-Mail. Angehängte Dateien müssen vom Interessenten/Auftraggeber selbst an den Kollegen übermittelt werden.


7. Technische und organisatorische Maßnahmen

Im Einklang mit Artikel 32 Absatz 1 DSGVO trifft der Verantwortliche (wie auch der Auftragsverarbeiter) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art des Umfangs, der Umstände und der Zweck der Datenverarbeitungen sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Einen lückenlosen Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann ich nicht garantieren.


8. Rechte der betroffenen Personen

Auskunftsrecht der betroffenen Person
Gemäß Artikel 15 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat zudem in Übereinstimmung mit Artikel 16 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Recht auf Löschung (auch "Recht auf Vergessenwerden" genannt) Artikel 17 DSGVO sieht vor, dass die betroffene Person das Recht hat, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Zudem bin ich als Verantwortliche verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn:
• die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
• die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
• die betroffene Person gemäß Artikel 21 Absatz 1 oder 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt.
• die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer dem Verantwortlichen obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Gemäß Artikel 18 DSGVO hat die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
• die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit Die betroffene Person hat in übereinstimmung mit Artikel 21 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO) Die betroffene Person hat im Einklang mit Artikel 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


9. Beschwerde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für das Bundesland Berlin ist die Beschwerde an den/die Berliner Beauftragte(n) für Datenschutz und Informationsfreiheit zu richten.


10. Löschung der Daten

Grundsätzlich werden Daten, die nicht benötigt werden, gelöscht. Vorgaben des Finanzamts (Betriebsprüfung in der Regel über die vorangegangenen drei Jahre), steuerliche Pflichten (Aufbewahrung von Rechnungen für zehn, von Schriftverkehr für sechs Jahre) und Produkthaftungsfristen (zwei Kalenderjahre Gewährleistung bei Reklamationen, 30 Jahre Haftung bei übersetzungsfehlerbedingtem Personenschaden) können der sofortigen Löschung jedoch entgegenstehen.


11. Cookies

Meine Website nutzt Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies dienen dazu, das Webangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.